Für das erste Viertel des Semesters ist es empfehlenswert, möglichst über einen C++-Compiler auf einem eigenen Rechner zu verfügen. Dieser muss zusammen mit der SystemC-Bibliothek (zu laden von www.systemc.org) benutzt werden können. Teilweise gibt es Namenskonflikte zwischen Compiler und Bibliothek. Getestet wurde kürzlich die SystemC-Version 2.2.0 in Kombination mit Visual Studio 6.0 Enterprise Edition (von der IRB erhältlich). Gute Erfahrungen gibt es auch mit gcc auf linux.
Für das zweite Viertel sind FPGAs zu konfigurieren. Mit der verfügbaren Software kann man sich anhand des so genannten Webpacks (zu laden von www.xilinx.com) der Fa. Xilinx vertraut machen. Allerdings unterstützt das kostenlose webpack nicht die von uns benutzten komplexen Bausteine. Gegen Unterschrift unten den Nutzungsbedingungen kann ggf. über den Lehrstuhl das vollständige Softwarepaket bezogen werden. Die FPGAs selbst sind allerdings nur am Lehrstuhl zu nutzen. Unsere boards sind Virtex II Pro boards.
Die letzte Hälfte der Veranstaltung benutzt keine spezielle Software.