Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Wöchentlich | Dienstag | OH14, E23 | |
Wöchentlich | Mittwochs | HG2, HS6 |
Eingebettete Systeme sind Systeme, bei denen eine Informationsverarbeitung in eine Umgebung eingebettet ist und bei denen die Informationsverarbeitung vielfach überhaupt nicht wahrgenommen wird. Beispiele hierfür sind informationsverbeitende Systeme in Fahrzeugen (Autos, Flugzeugen, Eisenbahnen), in der Mobilkommunikation und in der Fertigungstechnik. Die Informationsverbeitung in diesen Systemen hat eine Reihe von weitgehend ähnlichen Anforderungen zu erfüllen: dazu gehören insbesondere die Verlässlichkeit, die Berücksichtigung von Zeitschranken und die Effizienz der Realisierung. Gemäß einer Vielzahl von Vorhersagen werden eingebettete Systeme in der Zukunft einen Großteil der Anwendungen der Informationsverarbeitung ausmachen. In der Vorlesung werden die Grundzüge solcher Systeme vermittelt. Die Vorlesung behandelt insbesondere: - Spezifikationssprachen für eingebettete Systeme - Hardware eingebetteter Systeme - Realzeitsysteme und Middleware - Implementierung eingebetteter Systeme mittels Hardware/Software Codesign - Validierung
In den Übungen wird der Entwurf eingebetteter Systeme exemplarisch auf der Basis von hierarchischen Zustandsautomaten sowie von Lego-Mindstorm-Robotern erprobt.
Die Vorlesung richtet sich nach dem Buch "Peter Marwedel: Embeddded System Design", welches bei Kluwer Academic Publishers im November 2003 und bei Springer im Dezember 2005 zu einem günstigeren Preis erschienen ist . Von diesem Buch gibt es eine größere Anzahl von Exemplaren in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek. Die angekündigte deutsche Auflage wird erst im Frühjahr 2006 erscheinen. Studierende, die Schwierigkeiten mit der englischen Sprache haben, können ergänzend das deutschsprachige Skriptum(nicht mehr verfügbar) der letzten Vorlesung "Prozessrechnertechnik" verwenden. Die Folien sind hier zu beziehen.
Informationen zu den Übungen sind nicht mehr verfügbar.
Für rechtlich verbindliche Auskünfte ist das Prüfungsamt zuständig.
Die Wiederholungsklausur findet am 20.7.2007 ab 13:30 im HG 2, HS 1 statt.
Nachname | Vorname | Fakultät | |
---|---|---|---|
Univ.-Prof. Dr. Marwedel |
Peter | peter.marwedel udo.edu | Informatik (04) |
Sirocic | Birgit | sirocic ls12.cs.uni-dortmund.de | Informatik (04) |
Lokuciejewski |
Paul | paul.lokuciejewski udo.edu | Informatik (04) |