![]() |
Prozesse → Prozess und FIFO-Buffer verknüpfen |
Durch das Anwählen des Buttons Neuen Pfeil erzeugen
in der Toolbar bzw. des Menüeintrags Prozess/Buffer → Neu → Pfeil
können Sie einen Prozess und einen FIFO-Buffer mit einander verknüpfen (siehe Abbildung 16).
Abbildung 16
Um eine Verbindung zwischen einem Prozess und einem FIFO-Buffer herzustellen, müssen Sie
als Erstes den Button bzw. den Menüeintrag anwählen. Anschließend wählen
Sie per Mausklick das Startobjekt (Prozess oder FIFO-Buffer) aus und bewegen dann die
Maus mit gedrückt gehaltener Maustaste über das Zielobjekt (siehe Abbildung 17). Nach dem Loslassen der Maustaste
erscheint auf der Arbeitsfläche ein Verbindungspfeil vom Startobjekt
zum Zielobjekt hin (siehe Abbildung 18).
Abbildung 17
Prozesse besitzen innerhalb unseres Lernmoduls genau 4 Ports (Anschlußstellen
für FIFO-Buffer).
Graphisch gesehen befinden die sich oben, unten, links und rechts am Prozess-Symbol.
Zunächst
wird dabei nicht unterschieden, ob es sich um einen Eingangs- oder Ausgangsport
handelt. Dies wird erst durch die Erstellung einer Verbindung festgelegt.
Theoretisch könnte ein Prozess beliebig viele Ports haben, da die Anzahl bei Kahn nicht
eingeschränkt wird.
Ein FIFO-Buffer hingegen besitzt
genau einen Eingangs- und einen Ausgangsport. Wo sich der Eingangs- bzw.
Ausgangsport befindet (oben oder unten), wird durch die Datentransferrichtung des
FIFO-Buffers festgelegt.
Beim Zeichnen des Verbindungspfeils wird der Ausgangsport am Startobjekt wie folgt
bestimmt: Ist das Startobjekt ein Prozess, wird der erste freie Port gesucht
und als Ausgangsport der Verbindung festgelegt. Ist das Startobjekt ein FIFO-Buffer wird
entsprechend der Datentransferrichtung der Ausgangsport bestimmt. Beim Zielobjekt ist
das Vorgehen dann identisch.
Werden zwei Objekte ausgewählt zwischen denen keine Verbindung möglich
ist, wird kein Verbindungspfeil gezeichnet. Nicht erlaubte Verbindungen sind
Verbindungen zwischen zwei Prozessen bzw. zwei FIFO-Buffern. Auch wenn eine Verbindung
nicht möglich ist, weil eines der beiden Objekte keinen passenden freien Port
mehr besitzt, wird der Verbindungspfeil nicht gezeichnet.
Durch das Anwählen eines Pfeils mit der linken Maustaste wird
dieser selektiert. Der selektierte Pfeil wird im Netzwerk-Editor durch das
markieren der Ports gehighlightet
(siehe Abbildung 18).
Abbildung 18
Durch das Anwählen des Buttons Prozess/Buffer/Pfeil entfernen
in der Toolbar bzw. des Menüeintrags Prozess/Buffer → Entfernen
können Sie einen Pfeil löschen. Nach dem
Anwählen des Buttons bzw. des Menüeintrags wird der zu dem Zeitpunkt selektierte Pfeil
gelöscht.
Durch das Anwählen des Buttons Parameter anzeigen
in der Toolbar bzw. des Menüeintrags Prozess/Buffer → Parameter anzeigen
können Sie ähnlich wie bei den Prozessen und FIFO-Buffern ein Pfeilparameterfenster öffnen
(siehe Abbildung 19).
Abbildung 19
Im Pfeilparameterfenster können Sie die Zuordnung der Ports an Start- und
Zielobjekt verändern. In den Bereichen Startobjekt und Zielobjekt
finden Sie den Namen des jeweiligen Objekts und die Radio-Button-Gruppe
Port auswählen:.
Je nachdem ob das Objekt ein Prozess oder FIFO-Buffer ist können Sie auswählen
zwischen oben, unten, link oder rechts. Durch das Auswählen einer Seite
legen Sie den Port am Objekt neu fest.
Über das Anwählen des Buttons Ok
des Parameterfensters können Sie die Parameteränderungen ins aktuelle Prozessnetzwerk übernehmen.
Im folgenden Unterkapitel erfahren Sie etwas über die Ausführung von Prozessnetzwerken
und die Steuerung der Visualisierung.
Einführung > Prozesse
> Prozess und FIFO-Buffer verknüpfen
zurück | weiter |