![]() |
Ansicht |
Dieses Lernmodul ist für den Einsatz in einer Präsenzveranstaltung
und gleichzeitig zur Benutzung zum Selbststudium bzw. zur selbstständigen Stoffwiederholung
entwickelt worden. Es unterstützt daher
zum Einen die Möglichkeit einer Demonstration der Kahn Prozessnetzwerke
im Rahmen einer Vorlesung.
Zum Anderen können Sie aber auch zu Hause auf Ihrem eigenen
Rechner mit dem Lenmodul arbeiten und so Ihr Wissen über Kahn Prozessnetzwerke vertiefen.
Da in beiden Anwendungsfällen andere Anforderungen an die Darstellung und
Funktionsmöglichkeiten des Lernmoduls gestellt werden, wurden zur
Unterstützung zwei verschiedene Ansichten ermöglicht,
die Vorlesungssicht und die Selbststudiumssicht.
Die Vorlesungssicht dient der Unterstützung des Lehrenden. Sie können
mit Hilfe dieser Ansicht die Abläufe innerhalb von Kahn Prozessnetzwerken demonstrieren.
Die Darstellung konzentriert sich in diesem Fall auf die
eigentliche Visualisierung der Ausführung bzw. der dynamischen Abläufe. Das eigentliche
Prozessnetzwerk ist nicht editierbar, d.h. es können keine Änderung daran vorgenommen
werden wie z.B. einen neuen Prozess oder Buffer erstellen. Statt dessen präsentiert sich das
Lernmodul
in Form einer Ganzbildschirmdarstellung, die der
besseren Wiedergabe über einen Beamer dient. Die möglichen Interaktion in dieser Sicht sind
die Steuerung der Visualisierung und die Änderung von bestimmten Parametern. Es lassen sich
z.B die Größe
eines Buffers oder die Ausführungszeiten von Teilschritten zur Demonstration bestimmter
Abhängigkeiten interaktiv variieren.
.
Die Selbststudiumssicht dient mehr der Unterstützung des selbstständigen
Lernens mit dem Lernmodul. Sie können
mit Hilfe dieser Ansicht neue Prozessnetzwerke erstellen oder bereits existierende
abändern. Kombiniert mit der Möglichkeit der anschließenden
Ausführung und Visualisierung Ihres Prozessnetzwerks ist ein eigenständiges
untersuchen
der genauen Abläufe möglich.
In dieser Ansicht wird Ihnen zur Unterstützung dabei diese Hilfe bzw.
eine Reihe von Tutorials angeboten. Das Einblenden bzw. Ausblenden dieses Hilfefensters
wird ebenfalls über das Menü Hilfe realisiert.
In den folgenden Unterkapitel erfahren Sie, wie diese beiden Ansicht genau aufgebaut sind
und wie Sie zwischen beiden hin- und herschalten können.
zurück | weiter |