Einführung

Task-Szenarios

Scheduling-Algorithmen arbeiten auf Taskmengen. Je nach Algorithmus handelt es sich dabei um periodische und/oder aperiodische Task. Den Tasks werden je nach Typ eine Reihe von Parameter, wie die Ankunftszeit, die Ausführungsdauer, die Deadline, usw., zugeordnet. Mehr Details über die Task-Parameter finden Sie im nächsten Kapitel Tasks.

Zur Darstellung der Ablaufplanung (Schedule) werden häufig Scheduling-Diagramme benutzt. Die Scheduling-Diagramme stellen die Ausführung der einzelnen Task entlang einer Zeitachse dar. Für jede Task wird z.B. dargestellt, wann sie ausführbereit ist, wann sie vom Prozessor bearbeitet wird bzw. wann sie eventuell unterbrochen wird. Abbildung 1 zeigt beispielhaft ein Scheduling-Diagramm für drei aperiodische Tasks.

Beispiel Schedule
Abbildung 1

Ein Task-Szenario in diesem Lernmodul besteht aus einer Menge von unterschiedlichen Task und einem zugehörigen Scheduling-Algorithmus. Abbildung 2 zeigt z.B. eine Menge von drei aperiodischen Tasks.

Beispiel Tasks
Abbildung 2

Nach dem Starten des Lernmoduls wird Ihnen im Hauptfenster der Szenario-Editor, ein leeres Schedulingdiagramm und die Werkzeuge des Lernmoduls angezeigt. Das aktuell geladene Task-Szenario wird innerhalb des Szenario-Editors im oberen Bereich des Hauptfensters dargestellt. Mit Hilfe der am rechten Rand des Szenario-Editors befindlichen Toolbar und der Menüzeile am oberen Rand des Hauptfensters können Sie Task-Szenarien neu erstellen, ändern und ausführen bzw. visualisieren. Das zugehörige Scheduling-Diagramm befindet sich im unteren Bereich des Hauptfensters.

 
Einführung > Task-Szenarios

zurück weiter

Startseite   Tutorials   Einführung