![]() |
Visualisierung |
Beim Entwurf eines Zugfahrplans mit Hilfe eines Weg-Zeit-Diagramms treten nicht selten Fragen auf wie:
Nicht alle diese Fragen können allein an Hand des Weg-Zeit-Diagramms geklärt werden.
Ob z.B. das Kreuzen von zwei Fahrplanlinien im Diagramm eine Kollision darstellt oder ob die
Züge aus unterschiedlichen Richtungen aneinander vorbeifahren, kann oft nur entschieden
werden, wenn der Lageplan bzw. das Schienennetz bekannt ist.
In unserem Lernmodul können Sie nachdem Sie ein Weg-Zeit-Diagramm mit zugehörigen
Lageplan erstellt haben dieses
ausführen lassen und durch eine geeignete Visualisierung die Abläufe
beobachten (siehe Abbildung 21). Nach dem Start der Visualisierung bewegen sich Zug-Icons
auf dem Lageplan entsprechend der im Weg-Zeit-Diagramm spezifizierten Fahrpläne.
Während der Ausführung eines Weg-Zeit-Diagramms sind das Diagramm und der
Lageplan selbst nicht editierbar. Die entsprechenden Funktionsbuttons zum Anlegen von Fahrplänen,
Haltestellen, Schienen usw. sind daher inaktiv. Erst nach dem Beenden der Visualisierung werden diese
Funktionsbuttons wieder aktiv.
Abbildung 21
Grundlage der Ausführung bzw. Visualisierung ist eine Ausführungszeit in Form von
festen Zeitschritten.
Diese Zeitschritte stellen die kleinste Zeiteinheit innerhalb des Lernmoduls dar. Die
Festlegung der Schrittweite erfolg bei der Definition des Zeitraums im Diagramm (siehe
Zeitraum festlegen). Ob es sich dabei um eine abstrakte
Zeiteinheit oder eine konkrete Zeitangabe von Sekunden bzw. Minuten handelt, wird ebenfalls
dort festgelegt.
Die Visualisierung macht nach jedem Zeitschritt die
aktuellen Positionen der Züge auf dem Lageplan sichtbar.
Die verstrichene Zeit wird dabei in Form eines Fortschrittsbalkens im Diagramm
angezeigt (siehe Abbildung 21).
Sie haben bei der Ausführung ihres Weg-Zeit-Diagramm-Beispiels die Wahl zwischen einer
schrittweisen oder kontinuierlichen Visualisierung. Die schrittweise Visualisierung beruht
auf den Zeitschritten d.h. nach jedem Zeitschritt hält die Ausführung an.
In den folgenden Unterkapitel lernen Sie, wie Sie die Visualisierung starten und steuern können.
zurück | weiter |