Einführung

Weg-Zeit-Diagramme

In einem Weg-Zeit-Diagramm wird die Bewegung eines Objektes über die Zuordnung einer zurückgelegten Wegstrecke und der bis dahin verstrichenen Zeit bildlich (als Kurve) dargestellt. Der Begriff Objekt ist bewusst allgemeine gehalten, da es sich um alles handeln kann, was sich bewegt. Das Lernmoduls beschränkt sich auf die Anwendung von Weg-Zeit-Diagrammen als Zugfahrpläne und daher handelt es sich bei den hier betrachteten Objekten um Züge.

Im Prinzip sind Weg-Zeit-Diagramme zweidimensionale Koordinatensysteme. Innerhalb dieser Koordinatensysteme werden die Zeit an der vertikalen und der Weg an der horizontalen Achse abgetragen.
Bestimmte Wegpunkte zwischen denen sich die Objekte bewegen, in unserem Fall Haltestellen in Form von Bahnhöfen bzw. Haltestellen, werden entlang der horizontalen Achse oft als senkrechte Linien dargestellt. Oberhalb der Linien befinden sich die Ortsbezeichnungen, hier die Namen der Haltestellen (siehe Abbildung 4).

Beispiel Weg-Zeit-Diagramm
Abbildung 4

Normalerweise kann die in Weg-Zeit-Diagrammen dargestellte Bewegung linear- oder kurvenförmigverlaufen, je nachdem, ob die Geschwindigkeit konstant ist oder nicht. Wir haben uns der einfachheitshalber innerhalb des Lernmoduls auf eine konstante Geschwindigkeit der Züge zwischen zwei Haltestellen festgelegt. Die Bewegung eines Zuges wird in unserem Lernmodul als farbige, lineare Bewegungskurve im Diagramm dargestellt (siehe Abbildung 4). Die Bewegungskurven stellen somit die Fahrpläne dar und werden in diesem Lernmodule auch als solche bezeichnet. Sie legen fest zur welcher Zeit ein Zug an welchem Ort ist.

Ob es sich bei der Zeiteinteilung im Diagramm um Stunden, Minuten oder eine abstrakte Zeiteinheit handeln soll und ob der Weg in Kilometern, Metern oder ebenfalls abstrakt gemessen werden soll, sollte aus dem jeweiligen Kontext des Diagramms hervorgehen.

In diesem Lernmodul kann man für die Darstellung der Zeiteinteilung zwischen zwei Möglichkeiten wählen. Zum Einen kann man sich für eine Zeitdarstellung in Stunden, Minuten und Sekunden entscheiden, zum Anderen hat man auch die Möglichkeit eine abstrakte Zeitdarstellung in Form von Schritten zu wählen (siehe Abbildung 5). Wie man die Zeitdarstellung ändert erfahren Sie etwas später im Unterkapitel Zeitraum festlegen.

Zeiteinteilung
Abbildung 5

Im Lernmodule werden die Haltestellen automatisch im Diagramm mit gleichen Abständen zueinander positioniert. Eine genauere Wiedergabe der räumlichen Anordnung der Haltestellen wird dann mit Hilfe des Lageplans erreicht. Im Lageplan kann man die Haltestellen so positionieren, das die räumliche Anordung, das bedeutet die Positionen und die Abstände zueinander, korrekt dargestellt werden. (siehe Abbildung 6). Mehr zum Anlegen und Editieren des Lageplans erfahren Sie im Kapitel Lageplan.

Lageplan
Abbildung 6

In den folgenden Unterkapiteln erfahren Sie, wie sie neue Diagramme erstellen bzw. existierenden abändern können. In diesem Zusammenhang wird Ihnen gezeigt, wie man Haltestellen und Fahrpläne anlegt, editiert, färbt und löscht, wie man den Zeitbereich des aktuellen Weg-Zeit-Diagramms einstellt und wie man ein fertiges Diagramm auf Korrektheit überprüfen lassen kann.

 
Einführung > Weg-Zeit-Diagramme

zurück weiter

Startseite   Tutorials   Einführung