Zeit | Raum | Dozent | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Di 14:15-16:00 Uhr | OH14, E23 | Prof. Dr. Peter Marwedel Prof. Dr. Ramin Yahyapour |
Do 16:15-18:00 Uhr | OH 14, E23 (4.6.: GB 5, HS 113) | Prof. Dr. Peter Marwedel Prof. Dr. Ramin Yahyapour |
|
Übung | Di 12:30-14:00 Uhr | OH14, 104 | Dr. Heiko Falk Dipl.-Inform. Florian Schmoll |
Di 16:00-17:30 Uhr | OH14, 104 | Dr. Heiko Falk Dipl.-Inform. Florian Schmoll |
|
Do 10:15-11:45 Uhr | OH14, 104 | Dr. Heiko Falk Dipl.-Inform. Florian Schmoll |
|
Do 12:00-13:30 Uhr | OH14, 104 | Dr. Heiko Falk Dipl.-Inform. Florian Schmoll |
In dieser Vorlesung werden fortgeschrittene Konzepte der Rechnerarchitektur vorgestellt. Am Anfang steht ein breiter Überblick über mögliche Programmiermodelle, wie sie für Universalrechner (z.B. MIPS-Architektur) und aber auch spezielle Maschinen (z.B. Signalprozessoren) entwickelt wurden.
Anschließend werden prinzipielle Aspekte der Mikroarchitektur von Prozessoren behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei insbesondere auf dem sogenannten Pipelining und den in diesem Zusammenhang angewandten Methoden zur Beschleunigung der Befehlsausführung.
Im letzten Abschnitt werden Rechensysteme mit mehr als einem Prozessor bzw. mehreren Recheneinheiten betrachtet. Ausgehend von der nebenläufigen Verarbeitung mit Hilfe von sogenannten Threads werden Architekturen mit unterschiedlichem Kopplungsgrad zwischen den Berechnungs- und den verwendeten Speichereinheiten vorgestellt, wie z.B. Multi-Core-Systeme, Multiprozessoren und Cluster-Rechner.
Die Veranstaltung ist äquivalent zur ehemaligen Wahlpflicht-Vorlesung "Rechensysteme".
Gemäß Beschluß des Prüfungsausschusses Informatik vom 21.4.2004 kann diese Veranstaltung von Studierenden nach DPO 2001 mit Nebenbenfach Elektrotechnik nicht zusammen mit der E-Technik Veranstaltung "Technische Informatik" für das Diplom verwendet werden!