Nachname | Vorname | Fakultät | |
---|---|---|---|
Juniorprof. Dr. Jansen | Thomas | Thomas.Jansen udo.edu | Informatik (04) |
Univ.-Prof. Dr. Marwedel | Peter | peter.marwedel udo.edu | Informatik (04) |
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Wöchentlich | Montag | 16.15 - 18.00 Uhr | Audimax |
Wöchentlich | Mittwoch | 12.15 - 14.00 Uhr | EF50, HS1 |
Studiengang | Studienphase | Kategorie |
---|---|---|
Informatik | Bachelor | Pflichtveranstaltung |
Ingenieurinformatik | Bachelor | Pflichtveranstaltung |
Bei Bestehen der Klausur werden 9 Leistungspunkte vergeben.
In der Vorlesung "Rechnerstrukturen" werden Hardware-Plattformen vorgestellt, mit deren Hilfe Anwendungen der Informationsverarbeitung realisiert werden können.
In dieser Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
Die Vorlesung orientiert sich an dem gleichnamigen Skriptum in zwei Teilen (Autoren Teil 1: T. Jansen, H. Krumm, K. Echtle, W. Banzhaf; Autor Teil 2: P. Marwedel). Skript und Folien werden sowohl auf der Erstsemester-CD wie auch im Web zur Verfügung gestellt. Die CD wird auch den SPIM-Simulator enthalten, mit dem die Assemblerprogrammierung praktisch erprobt werden wird. Außerdem wird die CD multimediale Lehreinheiten des Ravi-Projekts enthalten, mit dem das dynamische Verhalten von Rechensystemen visualisiert werden kann.
Im zweiten Teil der Vorlesung kann ergänzend zum Skriptum das Buch J. Hennessy, D. Patterson: Computer Organization and Design: The hardware/software interface benutzt werden (siehe Lehrbuchsammlung Informatik).
Der Besuch dieser Vorlesung sollte für das erste Semester eingeplant werden.
Es finden Übungen zur Vorlesung statt. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende der Vorlesungszeit wird die Teilnahme an den Übungen dringend empfohlen. Für die Zulassung zur Klausur muss eine Mindestpunktzahl durch Lösen von Übungsaufgaben erreicht werden.
Der zweite Teil der Vorlesung beginnt am 3.12.2007.