Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Wöchentlich | Dienstag | 10.15 - 12.00 Uhr | OH14, E23 |
Wöchentlich | Mittwochs | 10.15 - 12.00 Uhr | HG2, HS7 |
Eingebettete Systeme sind Systeme, bei denen eine Informationsverarbeitung in eine Umgebung eingebettet ist und bei denen die Informationsverarbeitung vielfach überhaupt nicht wahrgenommen wird. Beispiele hierfür sind informationsverarbeitende Systeme in Fahrzeugen (Autos, Flugzeugen, Eisenbahnen), in der Mobilkommunikation und in der Fertigungstechnik. Die Informationsverarbeitung in diesen Systemen hat eine Reihe von weitgehend ähnlichen Anforderungen zu erfüllen: dazu gehören insbesondere die Verlässlichkeit, die Berücksichtigung von Zeitschranken und die Effizienz der Realisierung. Gemäß einer Vielzahl von Vorhersagen werden eingebettete Systeme in der Zukunft einen Großteil der Anwendungen der Informationsverarbeitung ausmachen. In der Vorlesung werden die Grundzüge solcher Systeme vermittelt. Die Vorlesung behandelt insbesondere: Spezifikationssprachen für eingebettete Systeme, Hardware eingebetteter Systeme, Realzeit-Betriebssysteme, Abbildung von Applikationen auf Multiprozessorsysteme, Bewertung, Optimierungen, Validierung und Test
In den Übungen wird der Entwurf eingebetteter Systeme exemplarisch auf der Basis von hierarchischen Zustandsautomaten sowie von (aus Studiengebühren finanzierten neuen!) Lego-Mindstorm-Robotern erprobt.
Siehe https://postamt.cs.uni-dortmund.de/mailman/listinfo/embsys09
Ein Diskussionsforum kann über die Adresse http://inpud.cs.uni-dortmund.de/phpbb/ erreicht werden.
Die Vorlesung richtet sich nach dem Buch "Peter Marwedel: Eingebettete Systeme", welches bei Springer im Dezember 2005 (Nachdruck: 2008) erschienen ist . Alternativ kann auch das englische Original benutzt werden. Von diesen Büchern gibt es eine größere Anzahl von Exemplaren in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek (hier, "Literatursuche", "Unsere EBooks", nach "Marwedel" suchen).
Weitere Informationen zu dem Buch gibt es hier.
Eine Vorabausgabe für Teilnehmer der Veranstaltung ist hier verfügbar.
Für rechtlich verbindliche Auskünfte ist das Prüfungsamt zuständig.
Für Studierende gemäß DPO 2000/2001 sowie Studierende in einem Bachelorstudiengang erfolgt die Prüfung in Form einer Klausur.
Diese Klausur findet im WS 2009/10 am 18.02.10 statt. Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 12:30 Uhr. Ort: Hörsaal 1, Emil-Figge-Str. 50.
Die zweite Klausur wird am 09.04.10 geschrieben. Beginn: 08.00 Uhr, Ende: 09:30 Uhr. Ort: Hörsaal 3, Hörsaalgebäude 2.
Die letzte Klausur zur Lehrveranstaltung Eingebettete Systme wird am 28.07.10 geschrieben. Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr. Ort: Hörsaalgebäude 2, Hörsaal 1 (HG2/HS1).
Für alle anderen Studierenden wird eine mündliche Prüfung angeboten.
Laut Beschluss des Prüfungsausschusses: Die BaMaLA-Studierenden können sich bis spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin zur Prüfung anmelden.
Diese An- und Abmeldefristen sind durch die universitätsweite Rahmen-Studienordnung vorgegeben.
Lehramtsstudierende gemäß LPO2003 melden sich beim Prüfer an.
Nachname | Vorname | Fakultät | |
---|---|---|---|
Univ.-Prof. Dr. Marwedel | Peter | peter.marwedel tu-dortmund.de | Informatik (04) |