Die Klausurergebnisse zur Klausur vom 20.2.2014 sind jetzt im BOSS eingetragen, die Einsicht wird am Mittwoch den 26.3.2014 um 10:00 Uhr im Raum E18, OH16 stattfinden. Diejenigen Klausurteilnehmer, deren Fakultäten kein BOSS unterstützen melden sich bitte persönlich bei Timon Kelter oder Winfried Jansen (im Falle von Email, bitte nur von der TU-Adresse aus schreiben).
In der Vorlesung "Rechnerstrukturen" werden Hardware-Plattformen vorgestellt, mit deren Hilfe Anwendungen der Informationsverarbeitung realisiert werden können. Der erste Teil der Vorlesung wird von Dr. Michael Engel gehalten, der zweite von Prof. Dr. Peter Marwedel.
In dieser Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
Der Besuch dieser Vorlesung sollte für das erste Semester eingeplant werden. Es gibt ein Diskussionsforum zur Vorlesung. Nach bestandener Prüfung kann die Anmeldung zum HAPRA (wird im Sommer- und im Wintersemester angeboten) erfolgen.
Nachname | Vorname | Fakultät | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Dr. Engel | Michael | Informatik (04) |
Univ.-Prof. Dr. Marwedel | Peter | Informatik (04) | |
Übung | Dr. Jansen | Winfried | Informatik (04) |
Dipl.-Inf. Kelter | Timon | Informatik (04) | |
Dipl.-Inf. Grzeszick | René | Informatik (04) | |
Dipl.-Inf. Brinkjost | Tobias | Informatik (04) |
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Wöchentlich | Montag | 16.15 - 18.00 Uhr | SRG, H001 |
Wöchentlich | Montag | 18:00 - 19:30 Uhr | Wiederholung der Vorlesung bei Überfüllung |
Wöchentlich | Mittwoch | 16.15 - 18.00 Uhr | SRG, H001 |
Wöchentlich | Mittwoch | 18:00 - 19:30 Uhr | Wiederholung der Vorlesung bei Überfüllung |
Studiengang | Studienphase | Kategorie |
---|---|---|
Informatik | Bachelor | Pflichtveranstaltung |
Ingenieurinformatik | Bachelor | Pflichtveranstaltung |
Termin | Vortragender | Titel | Folien |
---|---|---|---|
14.10.2013 | Michael Engel | Einleitung, Repräsentation von Daten | |
16.10.2013 | Michael Engel | Repräsentation von Daten | |
21.10.2013 | Michael Engel | Boolesche Funktionen und Schaltnetze | |
23.10.2013 | Michael Engel | Boolesche Funktionen und Schaltnetze | |
28.10.2013 | Michael Engel | Rechner-Arithmetik | |
30.10.2013 | Michael Engel | Rechner-Arithmetik | |
04.11.2013 | Michael Engel | Optimierung von Schaltnetzen | |
06.11.2013 | Michael Engel | Optimierung von Schaltnetzen | |
11.11.2013 | Michael Engel | Unvollständig definierte Funktionen, Hazards (Folien aktualisiert) | |
13.11.2013 | Michael Engel | PLAs, sequentielle Schaltungen | |
18.11.2013 | Michael Engel | Synchrone Schaltwerke | |
20.11.2013 | Michael Engel | Synchrone Schaltwerke, Schaltwerkentwurf | |
25.11.2013 | Michael Engel | Schaltwerkentwurf, Speicher | |
27.11.2013 | Michael Engel | Register, Taktung | |
02.12.2013 | Peter Marwedel | Schichtenmodell, MIPS-Assemblerprogrammierung | PDF, PPT |
04.12.2013 | Peter Marwedel | MIPS-Assemblerprogrammierung | |
09.12.2013 | Peter Marwedel | MIPS-Assemblerprogrammierung | |
11.12.2013 | Peter Marwedel | Allgem. Sicht auf die Befehlsschnittstelle | |
16.12.2013 | Peter Marwedel | Mikroprogrammierte Realisierung der MIPS-Maschine | PDF, PPT |
18.12.2013 | Peter Marwedel | Fließbandrealisierung der MIPS-Maschine | |
06.01.2014 | Peter Marwedel | Multi-cores, multi-threading, | |
08.01.2014 | Peter Marwedel | Speicherhierarchie, Seitenadressierung, paging | PDF, PPT |
13.01.2014 | Peter Marwedel | Segmentadressierung, TLBs | |
15.01.2014 | Peter Marwedel | Caches | |
20.01.2014 | Peter Marwedel | Nicht-flüchtige Hintergrundspeicher, Platten, Flashspeicher | |
22.01.2014 | Peter Marwedel | Ein- und Ausgabe: Adressierung, Synchronisation, Programmierung | PDF, PPT |
27.01.2014 | Peter Marwedel | Ein- und Ausgabe: serielle Übertragung | |
29.01.2014 | Peter Marwedel | Ein- und Ausgabe: Netzwerke | |
03.02.2014 | Peter Marwedel | Anwendung von Rechnern in Eingebetteten Systemen | PDF, PPT |
05.02.2014 | Karl-Heinz Temme | Ausblick auf das Hardware-Praktikum |
|
|
Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über ein Web-Interface. Dort bitte einen neuen Account anlegen, die daraufhin erhaltene eMail durch Klicken auf den darin enthaltenen Link bestätigen, und dann so bald wie möglich die Wunschtermine für die Übung angeben. Bis zum 17.10. um 10:00 Uhr findet eine prioritätenbasierte Anmeldung statt, d.h., ihr könnt Prioritäten zu den angebotenen Terminen verteilen. Wenn ihr euch dabei zu "Cliquen" von bis zu 3 Personen zusammenschließen wollt, um gemeinsam in derselben Gruppe zu landen, muß einer der Cliquenteilnehmer die Clique bei seiner Anmeldung anlegen und die ID und das Passwort der Clique an die anderen weiter geben. Bedenkt, dass die beliebtesten Termine nicht unbedingt die besten sind — in einer kleineren Übungsgruppe lernt es sich besser!
Am 17.10. um 10:00 Uhr wird die Anmeldung kurzzeitig geschlossen, und wir ermitteln aus den vergebenen Prioritäten eine passende Verteilung auf die Übungsgruppen. Danach geht die Anmeldung mit FCFS (First-Come, First-Served) weiter, so dass sich Nachzügler weiterhin anmelden können, oder nachträglich die Gruppe gewechselt werden kann. Am Montag der zweiten Vorlesungswoche (21.10.), 12:00 Uhr, wird die Ummeldung oder Nachmeldung über ASSESS geschlossen und nur noch per Email an die Übungsbetreuuer möglich sein. In der Nachmeldungs-Email bitte immer Name, Matrikelnummer und Studiengang angeben.
Die Übungsblätter werden jeden Donnerstag ab 10:00 Uhr hier online gestellt. Bei Bedarf sind die Blätter auch am Lehrstuhl in gedruckter Form erhältlich. Die bearbeiteten Aufgaben müssen bis zum darauf folgenden Mittwoch um 18:00 Uhr abgegeben werden, beschriftet mit Namen, Matrikelnummern und der Gruppennummer. Zur Abgabe bitte die Lösungen in die markierten Briefkästen in Raum E.06, Otto-Hahn-Straße 20 einwerfen. Die Besprechung der Übungsaufgaben erfolgt dann ab Freitag derselben Woche in den Übungsgruppen. Die jeweils möglichen Punktzahlen (in der Regel 16 Punkte pro Übungsblatt) sind neben den (Teil-)Aufgaben notiert. Für die Studienleistung laut BPO bzw. die Zulassung zur Klausur werden 20 Punkte in jedem 4er-Blätter-Block benötigt, d.h. mindestens 20 Punkte in den Blättern 1-4, 5-8 und 9-12. Pro Blatt gibt es 4 Aufgaben zu je 4 Punkten. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende der Vorlesungszeit wird die Teilnahme an den Übungen dringend empfohlen.
Zur Bearbeitung der Übungen zum zweiten Teil der Vorlesung ist die Nutzung von MARS und RaVi nötig.
Übungsblatt |
---|
Blatt 01 |
Blatt 02 |
Blatt 03 |
Blatt 04 |
Blatt 05 |
Blatt 06 |
Blatt 07 |
Blatt 08 |
Blatt 09 |
Blatt 10 |
Blatt 11 |
Blatt 12 |
Die Vorlesung orientiert sich an dem gleichnamigen Skriptum in zwei Teilen:
Im zweiten Teil der Vorlesung kann ergänzend zum Skriptum das Buch J. Hennessy, D. Patterson: Computer Organization and Design: The hardware/software interface benutzt werden (siehe Lehrbuchsammlung Informatik).
Für die Teilnahme an der Klausur sind die Studienleistungen aus diesem oder aus dem letzten Wintersemester Vorraussetzung. Wer also im letzten Wintersemester die Klausurzulassung bereits erworben hat ist dieses Jahr automatisch wieder zur Klausur zugelassen. Zur Auffrischung des Wissens wird eine Teilnahme an den Übungen trotzdem dringend empfohlen. Die Klausurtermine im Wintersemester 2013/2014 sind: