Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Wöchentlich | Dienstag | 10.15 - 11.45 Uhr | OH14, E23 |
Wöchentlich | Mittwoch | 10.15 - 11.45 Uhr | OH14, E23 |
Eingebettete Systeme sind Systeme, bei denen eine Informationsverarbeitung in eine Umgebung eingebettet ist, und bei denen die Informationsverarbeitung vielfach überhaupt nicht wahrgenommen wird. Beispiele hierfür sind informationsverbeitende Systeme in Fahrzeugen (Autos, Flugzeugen, Eisenbahnen), in der Mobilkommunikation und in der Fertigungstechnik. Die Informationsverbeitung in diesen Systemen hat eine Reihe von weitgehend ähnlichen Anforderungen zu erfüllen: dazu gehören insbesondere die Verlässlichkeit, die Berücksichtigung von Zeitschranken und die Effizienz der Realisierung. Gemäß einer Vielzahl von Vorhersagen werden eingebettete Systeme in der Zukunft einen Großteil der Anwendungen der Informationsverarbeitung ausmachen. In der Vorlesung werden die Grundzüge solcher Systeme vermittelt. Die Vorlesung behandelt insbesondere: Spezifikationssprachen für eingebettete Systeme, Hardware eingebetteter Systeme, Realzeit-Betriebssysteme, Abbildung von Applikationen auf Multiprozessorsysteme, Bewertung, Optimierungen, Validierung und Test.
In den Übungen wird der Entwurf eingebetteter Systeme exemplarisch auf der Basis von hierarchischen Zustandsautomaten sowie von (aus Studiengebühren finanzierten) Lego-Mindstorm-Robotern erprobt.
Diese Vorlesung ist für die Bachelor-Studiengänge Informatik der TU Dortmund in dem Modul INF-BSc-232 beschrieben.
Gruppe | Termin | Raum | Kapazität | Tutor |
---|---|---|---|---|
1 | Mi, 12:15 - 13:45 | OH16/205 | 30 | Stefan Noll |
2 | Mi, 14:15 - 15:45 | OH16/205 | 30 | Stefan Noll |
3 | Do, 12:15 - 13:45 | OH14/104 | 30 | Olaf Neugebauer |
4 | Do, 14:15 - 15:45 | OH14/104 | 30 | Olaf Neugebauer |
5 | Fr, 10:15 - 11:45 | OH14/304 | 30 | Jan Kleinsorge |
6 | Fr, 12:15 - 13:45 | OH14/304 | 30 | Jan Kleinsorge |
Alle Informationen zum Übungsbetrieb erhalten Sie in der ersten Vorlesung am 7.10.14. Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt über http://ess.cs.tu-dortmund.de/ASSESS/
Die Verteilung ist prioritätsbasiert (also unabhängig vom Anmeldezeitpunkt) und wird am Fr, 10.10, 10:00Uhr automatisch vorgenommen. Mittwochs ist üblicherweise überbucht.
Also zieht bitte in Betracht, dass Ihr dafür keine Zuteilung bekommt. Normalerweise entspannt sich die Situation in den ersten Wochen. Wenn ihr dann noch wechseln möchtet,
sprecht einfach euren Tutor darauf an.
Nach der Zuteilung dient AsSESS nur noch als Email-Verteiler. Alles weitere organisatorische regelt ihr dann bitte direkt über den jeweiligen Tutor (Kontaktadressen auf den Übungsblättern).
Übungsblatt | Abgabedatum (jew. 12:00 Uhr) | Hilfsmaterial |
---|---|---|
blatt01.pdf | 13.10.14 | |
blatt02.pdf | 20.10.14 | leviTDD.zip,dave.zip, tutorial.pdf |
blatt03.pdf | - | a1_tpl.zip, a2_tpl.zip |
blatt04.pdf | 03.11.14 | jPNS.zip |
blatt05.pdf | 10.11.14 | ghdl_build.tar.gz |
blatt06.pdf | 17.11.14 | tutorial-mindstorms.pdf |
blatt07.pdf | 24.11.14 | |
blatt08.pdf | 01.12.14 | |
blatt09.pdf | 08.12.14 | |
blatt10.pdf | 15.12.14 | |
blatt11.pdf | 06.01.15 | leviRTS.zip |
blatt12.pdf | 12.01.15 |
Die Übungen beginnen in KW 42 (ab 13.10.). Übungsblatt 1 wird in KW 41 ausgegeben.
Siehe http://ess.cs.tu-dortmund.de/ASSESS/
Die Vorlesung richtet sich nach dem Buch "Peter Marwedel: Embedded System Design - Embedded Systems Foundations of Cyber-Physical Systems, 2. Auflage, 2010". Hiervon gibt es Exemplare in der Lehrbuchsammlung der UB. Aus dem Uni-Netz heraus kann on-line bei Springer auf dieses Buch zugegriffen werden
Notfalls kann auch die 1. Auflage benutzt werden, von der es unter dem Titel "Eingebettete Systeme" auch eine deutsche Übersetzung gibt. Von diesen Büchern gibt es eine größere Anzahl von Exemplaren in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek sowie elektronischen Zugriff (hier, "Literatursuche", "Unsere EBooks", nach "Marwedel" suchen).
Weitere Informationen zu dem Buch gibt es hier.
Für Studierende nach den Prüfungsordnungen 2000/2001:
Studierende können zu dieser Lehrveranstaltung einen Leistungsnachweis erwerben oder eine Fachprüfung ablegen. Leistungsnachweise über den erfolgreichen Besuch von Vorlesung und Übungen werden erteilt, sofern die Studierenden die von den Veranstaltern festgelegten Kriterien für eine erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben erfüllen.
Eine Fachprüfung kann in Form einer Klausur am Ende des Semesters abgelegt werden. Für die Klausur wird in Absprache mit den Studierenden ein Wiederholungstermin festgelegt werden. Vorlesung und Übung werden insgesamt 9 Leistungspunkte zugeordnet.
Für rechtlich verbindliche Auskünfte ist das Prüfungsamt zuständig.
Zur Teilnahme an der Klausur ist eine Studienleistung auf eine von zwei Arten zu erbringen. Zur einfachen Teilnahme an der Prüfung, unabhängig von der Prüfungsordnung, ist eine
aktive Teilnahme an den Übungen an mindestens 50% der Übungswochen erforderlich. Die Leistungsbewertung wird anhand der Vorstellung von Lösungen und Laborarbeit vorgenommen.
Alternativ qualifizieren auch mindestens 50% der insgesamt zu erzielenden Punkte in den Übungsblättern zur Prüfung.
Zum Erhalt eines Leistungsnachweises ist das Erreichen von mindestens 50% der Gesamtpunktzahl zwingend erforderlich (aktive Teilnahme genügt also nicht).
Für Studierende gemäß DPO 2000/2001 sowie Studierende in einem Bachelorstudiengang erfolgt die Prüfung in Form einer Klausur.
An folgenden Terminen im WiSe 14/15 findet die Prüfung statt:
Do, 19.02.2015, 10:30Uhr (HG2/HS5, HG2/HS6, HG2/HS7)
Informationen des ZfS zu den Anmeldungen finden Sie hier.
Für alle anderen Studierenden wird eine mündliche Prüfung angeboten.
Laut Beschluss des Prüfungsausschusses: Die BaMaLA-Studierenden können sich bis spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin zur Prüfung anmelden.
Termin für mundliche Prüfung: Do, 26, 02, 2015 (Erste Priorität) oder Fr, 27, 02, 2015. Bitte anmelden mit Frau Claudia Graute. E-Mail senden
Diese An- und Abmeldefristen sind durch die universitätsweite Rahmen-Studienordnung vorgegeben.
Lehramtsstudierende gemäß LPO2003 melden sich beim Prüfer an.
Nachname | Vorname | Fakultät | |
---|---|---|---|
Univ.-Prof. Dr. Chen | Jian-Jia | jia.chen (at) tu-dortmund.de | Informatik (04) |