Die Klausureinsicht findet am Dienstag, den 21.05.2019, von 10 bis 11 Uhr im Raum E18/OH16 statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Wöchentlich | Dienstag | 10.15 - 11.45 Uhr | OH14, E23 |
Wöchentlich | Mittwoch | 10.15 - 11.45 Uhr | OH14, E23 |
Die erste Vorlesung findet am Dienstag, den 09.10.2018, statt.
Hinweis: Diese Vorlesung wird auf Englisch angeboten. Die Übungen und die Klausur finden in deutscher Sprache statt.
Nachname | Vorname | Fakultät | ||
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Prof. Dr. Chen | Jian-Jia | jian-jia.chen (at) tu-dortmund.de | Informatik (04) |
Übung | Schönberger | Lea | lea.schoenberger (at) tu-dortmund.de | Informatik (04) |
Eingebettete Systeme sind Systeme, bei denen eine Informationsverarbeitung in eine Umgebung eingebettet ist, und bei denen die Informationsverarbeitung vielfach überhaupt nicht wahrgenommen wird. Beispiele hierfür sind informationsverarbeitende Systeme in Fahrzeugen (Autos, Flugzeugen, Eisenbahnen), in der Mobilkommunikation und in der Fertigungstechnik. Die Informationsverarbeitung in diesen Systemen hat eine Reihe von weitgehend ähnlichen Anforderungen zu erfüllen: dazu gehören insbesondere die Verlässlichkeit, die Berücksichtigung von Zeitschranken und die Effizienz der Realisierung. Gemäß einer Vielzahl von Vorhersagen werden eingebettete Systeme in der Zukunft einen Großteil der Anwendungen der Informationsverarbeitung ausmachen. In der Vorlesung werden die Grundzüge solcher Systeme vermittelt. Die Vorlesung behandelt insbesondere: Spezifikationssprachen für eingebettete Systeme, Hardware eingebetteter Systeme, Realzeit-Betriebssysteme, Abbildung von Applikationen auf Multiprozessorsysteme, Bewertung, Optimierungen, Validierung und Test.
Diese Vorlesung ist für die Bachelor-Studiengänge Informatik der TU Dortmund in dem Modul INF-BSc-232 beschrieben.
Die Vorlesung richtet sich nach dem Buch "Peter Marwedel: Embedded System Design - Embedded Systems Foundations of Cyber-Physical Systems, and the Internet of Things, 3. Auflage, 2018", von dem einige Exemplare in der Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek zu finden sind. Aus dem Uni-Netz heraus kann online bei Springer auf dieses Buch zugegriffen werden.
Folien zur Vorlesung werden im Laufe des Semesters hinzugefügt. Die Folien des letzten Jahres finden Sie hier.
Datum | Session ID | Book Sections | Topics | Slides | videos, tools, reference solutions |
09.10.2018 | 1 | Preface, 1.1-2 | Introduction, definitions, area, characteristics | es-chen-1.1.pdf | |
10.10.2018 | 2 | 1.3-2.2 | Design flows, MoC | ||
16.10.2018 | 3 | 2.1-2.4.2 |
Early phases, state charts |
|
|
17.10.2018 | 4 | 2.4.3-2.5.3 | Synchronous languages, data flow, SDF, KPN |
|
|
23.10.2018 | 5 | 2.6, 2.8-2.10 | Petri nets, Imperative model, comparisons of MoCs |
|
|
24.10.2018 | 6 | 3.1-3.2 | Hardware in the loop, A/D converter |
|
|
30.10.2018 | 7 | 4.1 | System SW, RTOS | ||
31.10.2018 | 8 | 4.2 | Resource access protocols | ||
06.11.2018 | 9 | 4.3-4.5 | ERIKA, Embedded Linux, OSEK | es-chen-4.3.pdf | |
07.11.2018 | 10 | 3.3, (5.4 and 5.5) | Execution platforms | es-chen-3.2-new.pdf | |
13.11.2018 | 11 | 3.3, (5.4 and 5.5) | Execution platforms |
|
|
14.11.2018 | 12 | 3.4 | Execution platforms | es-chen-3.3.pdf | |
20.11.2018 | 13 | 3.4, (2.7) |
Memory, Discrete-event model | es-chen-2.6.pdf | |
21.11.2018 | 14 | 3.5, 3.6, 3.7 | Communication, Sampling theorem | es-chen-3.4.pdf | |
27.11.2018 | 15 | 5.1, Appendix A | Evaluation, ILP | es-chen-5.1.pdf | |
28.11.2018 | 16 |
5.2 |
WCET | ||
04.12.2018 | 17 |
5.2.3 - 5.3 |
Real-time calculus, Approximate computing |
|
|
05.12.2018 | 18 | 5.6 | Dependability | es-chen-5.5.pdf | |
11.12.2018 | 19 | 6.1 - 6.2.2 | Scheduling, Aperiodic tasks | es-chen-6.1.pdf |
|
12.12.2018 | 20 | 6.2.3 - 6.2.5 | Periodic tasks | ||
18.12.2018 | Cancelled |
|
|
||
19.12.2018 | Cancelled |
|
|
||
24.12.2018 - 04.01.2019 | no lecture | Merry Xmas and new year | |||
08.01.2019 | 21 | 6.3 | Multiprocessor scheduling (without precedence constraints) | ||
09.01.2019 | 22 | 6.4 - 6.5 | Multiprocessor scheduling (with precedence constraints) | es-chen-6.4.pdf | |
15.01.2019 | 23 | 3.5, additional material | Real-time communication |
|
|
16.01.2019 | 24 | 7 | Optimization | ||
22.01.2019 | 25 | 8 | Test |
|
|
23.01.2019 | 26 | additional material | Non-volatile memory, security in embedded systems | ||
29.01.2019 | 27 | Dry run (Probeklausur) |
|
|
|
30.01.2019 |
Cancelled |
Die Übungen zur Vorlesung Eingebettete Systeme gliedern setzen sich aus theoretischen (Blatt 1-3, 8, 11-12) sowie praktischen Übungen (Blatt 4-7, 9-10) zusammen. Zum Erhalt der Studienleistung müssen sowohl mindestens 50% der Gesamtpunkte in den theoretischen Übungen als auch mindestens 50% der Gesamtpunkte in den praktischen Übungen erreicht werden. Zudem muss jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin die Lösung mindestens einer Aufgabe in der Übungsgruppe präsentieren. Die Lösungen der theoretischen Übungsblätter sind bis zu der jeweils angegebenen Deadline in den mit "Abgaben Eingebettete Systeme" gekennzeichneten Briefkasten im Erdgeschoss der OH16 (rechter Flügel, gegenüber der Küche, zwischen E22 und E16) einzuwerfen. Lösungen können einzeln oder in Zweiergruppen entweder in gedruckter oder in handschriftlicher Form (lesbar!) eingereicht werden, eine elektronische Abgabe ist allerdings nicht möglich.
Hinweis: Auch die Aufgabenzettel der praktischen Übungen enthalten einen überschaubaren Theorieteil, der bis zur jeweiligen Deadline abgegeben werden muss. Bearbeiten Sie diesen Theorieteil nicht, wird es Ihnen voraussichtlich nicht möglich sein, die praktischen Aufgaben innerhalb des zeitlichen Rahmens der Übungsgruppe zu lösen.
Bei Fragen hinsichtlich des Übungsbetriebes schreiben Sie bitte eine Mail.
Die Übungsgruppeneinteilung ist abgeschlossen. Bitte vermerken Sie auf Ihren Abgaben deutlich lesbar Ihre Übungsgruppe!
Wir bieten folgende Übungsgruppen an:
Übungsgruppen |
---|
Mittwoch, 12:15-13:45 Uhr, OH16/U08 |
Mittwoch, 14:15-15:45 Uhr, OH16/U08 |
Mittwoch, 16:15-17:45 Uhr, OH16/U08 |
Donnerstag, 14:15-15:45 Uhr, OH16/U08 |
Donnerstag, 16:15-17:45 Uhr, OH16/U08 |
Freitag, 8:15-9:45 Uhr, OH16/U08 |
Freitag, 10:15-11:45 Uhr, OH16/U08 |
Freitag, 12:15-13:45 Uhr, OH16/U08 |
English exercise group: We provide an additional exercise group for the discussion of the theoretical sheets. If you want to attend this group, please write a mail or just drop by this Friday.
Übungsblatt | Termine | Hinweise |
---|---|---|
Veröffentlichung: 08.10.2018, Abgabe bis 15.10.2018 10:00, Besprechung: 17-19.10.2018 |
||
Blatt 2 (Theorie): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 15.10.2018, Abgabe bis 22.10.2018 10:00, Besprechung: 24-26.10.2018 |
Update am 17.10.2018 |
Blatt 3 (Theorie): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 22.10.2018, Abgabe bis 29.10.2018 10:00, Besprechung: 07.-09.11.2018 |
|
Blatt 4 (Praxis): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 05.11.2018, Abgabe bis 12.11.2018 10:00, Bearbeitung: 14.-16.11.2018 |
OSEK-Specifications |
Blatt 5 (Praxis): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 12.11.2018, Abgabe bis 19.11.2018 10:00, Bearbeitung: 21.-23.11.2018 |
|
Blatt 6 (Praxis): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 12.11.2018, Abgabe bis 26.11.2018 10:00, Bearbeitung: 28.-30.11.2018 |
|
Blatt 7 (Praxis): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 26.11.2018, Abgabe bis 03.12.2018 10:00, Bearbeitung: 05.-07.12.2018 |
|
Blatt 8 (Theorie): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 03.12.2018, Abgabe bis 10.12.2018 10:00, Besprechung: 12.-14.12.2018 |
|
Blatt 9 (Theorie, Präsenzübung) |
Bearbeitung: 19.-21.12.2018 |
Keine Punkte, keine Abgabe. Vertiefungsübung zu ILPs. |
Blatt 10 (Praxis): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 19.12.2018, keine Abgabe, Bearbeitung: 09.-11.01.2019 |
Keine Abgabe! |
Blatt 11 (Theorie): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 04.01.2018, Abgabe bis 14.01.2019 10:00, Besprechung: 16.-18.01.2019 |
Aufgabe 3 wird aus der Wertung genommen, d.h., die Zulassungsgrenze wird um 4 Punkte gesenkt. |
Blatt 12 (Theorie): Deutsch, English |
Veröffentlichung: 14.01.2018, Abgabe bis 21.01.2019 10:00, Besprechung: 23.-25.01.2019 |
|
Besprechung der Probeklausur |
30.01.-01.02.2019 |
Diese Termine dienen lediglich als Referenz und sind nicht verbindlich. Bitte informieren Sie sich anhand der offiziellen Terminübersicht der Fakultät.
Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an unser Sekretariat.
Für Studierende nach den Prüfungsordnungen 2000/2001: Studierende können zu dieser Lehrveranstaltung einen Leistungsnachweis erwerben oder eine Fachprüfung ablegen. Leistungsnachweise über den erfolgreichen Besuch von Vorlesung und Übungen werden erteilt, sofern die Studierenden die von den Veranstaltern festgelegten Kriterien für eine erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben erfüllen. Eine Fachprüfung kann in Form einer Klausur am Ende des Semesters abgelegt werden. Für die Klausur wird in Absprache mit den Studierenden ein Wiederholungstermin festgelegt werden. Vorlesung und Übung werden insgesamt 9 Leistungspunkte zugeordnet.
Für rechtlich verbindliche Auskünfte ist das Prüfungsamt zuständig.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das Erbringen einer Studienleistung. Zum Erhalt der Studienleistung müssen sowohl mindestens 50% der Gesamtpunkte in den theoretischen Übungen als auch mindestens 50% der Gesamtpunkte in den praktischen Übungen erreicht werden. Zudem muss jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin die Lösung mindestens einer Aufgabe in der Übungsgruppe präsentieren. Etwaige zusätzliche Anforderungen zur Prüfungszulassung, die durch die jeweiligen Prüfungsordnungen oder Modulhandbücher vorgegeben werden, müssen selbstverständlich ebenfalls erfüllt sein.
Für Studierende gemäß DPO 2000/2001 sowie Studierende in einem Bachelorstudiengang erfolgt die Prüfung in Form einer Klausur. Informationen des ZfS zu den Anmeldungen finden Sie hier.
Für alle anderen Studierenden wird eine mündliche Prüfung angeboten.
Laut Beschluss des Prüfungsausschusses: Die BaMaLA-Studierenden können sich bis spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin zur Prüfung anmelden.
Diese An- und Abmeldefristen sind durch die universitätsweite Rahmen-Studienordnung vorgegeben.
Lehramtsstudierende gemäß LPO2003 melden sich beim Prüfer an.