Die Ergebnisse der Klausur vom 02.09.2015 sind entsprechend dem Anmeldeweg weitergegeben bzw. eingetragen worden.
Für die Studiengänge Informatik können die Noten im BOSS-System abgefragt werden, für Lehramt und Nebenfach sind die
Ergebnisse an die Prüfungsverwaltung weitergeleitet worden und sollten kommende Woche verfügbar sein.
Bei drei Einträgen gab es Probleme mit BOSS, dies wird in Kürze geklärt.
Die Klausureinsicht findet am 28.9.2015 (Mo.) von 10:00-11:00 Uhr im Raum E18 der OH16 statt.
Zeit | Raum | Dozent | |
---|---|---|---|
Vorlesung | Di 12:15-13:45 Uhr | OH14, E23 | Dr. Michael Engel |
Do 10:15-11:45 Uhr | OH14, E23 | Dr. Michael Engel | |
Übung | Mo 10:15-11:45 Uhr | OH14,304 | Olaf Neugebauer |
Mo 12:15-13:45 Uhr | OH14,304 | Olaf Neugebauer | |
Mi 14:15-15:45 Uhr | OH16, 205 | Björn Bönninghoff | |
Mi 16:15-17:45 Uhr | OH14, 104 | Björn Bönninghoff |
In dieser Vorlesung werden fortgeschrittene Konzepte der Rechnerarchitektur vorgestellt. Am Anfang steht ein breiter Überblick über mögliche Programmiermodelle, wie sie für Universalrechner (z.B. MIPS-Architektur) und aber auch spezielle Maschinen (z.B. Signalprozessoren) entwickelt wurden. Anschließend werden prinzipielle Aspekte der Mikroarchitektur von Prozessoren behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei insbesondere auf dem sogenannten Pipelining und den in diesem Zusammenhang angewandten Methoden zur Beschleunigung der Befehlsausführung.
Im letzten Abschnitt werden Rechensysteme mit mehr als einem Prozessor bzw. mehreren Recheneinheiten betrachtet. Ausgehend von der nebenläufigen Verarbeitung mit Hilfe von sogenannten Threads werden Architekturen mit unterschiedlichem Kopplungsgrad zwischen den Berechnungs- und den verwendeten Speichereinheiten vorgestellt, wie z.B. Multi-Core-Systeme, Multiprozessoren und Cluster-Rechner.
Datum | Vortragender | Thema | Folien | Downloads |
7.4.2015 | Engel | Einführung, Organisatorisches | Foliensatz 1 |
|
9.4.2015 | Engel | Instruction Set Architecture: DSP | Foliensatz 2 |
Java Audio Demo (19 MB) ACHTUNG: Aktuell nur unter MacOS X |
14.4.2015 | Engel |
Instruction Set Architecture: |
Foliensatz 3 | |
16.4.2015 | Engel |
Instruction Set Architecture: |
Foliensatz 4 |
|
21.4.2015 | Engel |
Instruction Set Architecture: |
Foliensatz 5 | |
23.4.2015 | Engel |
GPUs und GPGPU-Programmierung |
Foliensatz 6 |
|
28.4.2015 | Engel |
Non-Standard-Rechner: ASIPs, FPGAs, |
Foliensatz 7 | |
30.4.2015 | Engel |
Arithmetik |
Foliensatz 8 |
|
05.5.2015 | Engel |
Gleitkomma-Arithmetik |
Foliensatz 9 | |
07.5.2015 | Engel |
Instruction Scheduling |
Foliensatz 10 (updated: Formatierung Tomasulo) |
Ravi Tools Download (Scoreboarding, Tomasulo) |
12.5.2015 | Engel |
Branch Prediction |
Foliensatz 11 | |
14.5.2015 |
– Christi Himmelfahrt – |
|||
19.5.2015 | Engel |
Speicherhierarchien |
Foliensatz 12 | |
21.5.2015 | Engel |
Caches |
Foliensatz 13 (Update: korrekte Legende auf Folien 7 und 10, neue Abb. Folie 24) | |
26.5.2015 | Engel |
Scratchpad Memories und Flash |
Foliensatz 14 | |
28.5.2015 | Engel |
Scratchpad Memories und Flash |
Foliensatz 14 Teil 2 (erweitert) | |
02.6.2015 | Engel |
ITRS Roadmap, CO2-Fußabdruck von PCs |
||
04.6.2015 |
– Fronleichnam – |
|||
09.6.2015 | Engel |
Parallele Rechensysteme |
Foliensatz 16: Parallele Rechensysteme | |
11.6.2015 | Engel |
PRAM |
Foliensatz 17: PRAM | |
16.6.2015 | Engel |
Cachekohärenz |
Foliensatz 18 | |
18.6.2015 | Engel |
Speicherkonsistenz |
Foliensatz 19: Speicherkonsistenz | |
23.6.2015 | Engel | Synchronisierung | Foliensatz 20: Synchronisierung | |
25.6.2015 | Engel | Multithreading | Foliensatz 21: Multithreading (Hardware, PThreads) | Vorlesung in OH12 E003 |
30.6.2015 | Engel | Netzwerke | Foliensatz 22: Netzwerke, MPI | |
02.7.2015 | Engel | Netzwerke / MPI | ||
07.7.2015 | Engel | Netzwerke / OpenMP | Foliensatz 23: OpenMP | |
09.7.2015 | – Probeklausur – | |||
14.7.2015 | Engel | Beispielarchitekturen | Foliensatz 24: BlueGene | |
16.7.2015 | Engel | Beispielarchitekturen | Foliensatz 25: Connection Machine und SiCortex |
Die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche über ASSESS.
Übungsblatt | Besprechungszeitraum | Hilfsmaterial | Folien |
Blatt 01 | KW 16 | ra-uebung-01.pdf.zip | |
Blatt 02 | KW 17 | ra-uebung-02.pdf.zip | |
Blatt 03 | KW 18 | vorlage_a3-1.tar.gz | |
Blatt 04 | KW 19 |
(Update 8.6.2015) |
|
Blatt 05 | KW 20 | ra-uebung-05.pdf.zip | |
Blatt 06 | KW 21 | ra-uebung-06.pdf.zip | |
KW 22 | Keine Übung | wg. Pfingsten | |
Blatt 07 | KW 23 | ra-uebung-07.pdf.zip | |
Blatt 08 | KW 24 | ra-uebung-08.pdf.zip | |
Blatt 09 | KW 25 | ra-uebung-09.pdf.zip | |
Blatt 10 | KW 26 | ra-uebung-10.pdf.zip | |
Blatt 11 | KW 27 | ra-uebung-11.pdf.zip | |
Blatt 12 | KW 28 | ra-uebung-12.pdf.zip |
Ein Übungsschein kann ausgestellt werden. Er ist zur Teilnahme an der Klausur allerdings nicht notwendig. Falls der Übungsschein erreicht werden soll sind die eigenen Lösungen vor Beginn der Übungsgruppe beim Tutor abzugeben. Es müssen über alle Blätter hinweg 45% der insgesamt möglichen Punkte erreicht werden und mindestens eine Lösung zu einer Aufgabe in der Gruppe präsentiert werden.
Die Übungsblätter sollen in Eigenarbeit bis zum angegebenen Termin bearbeitet werden. Eine Abgabe ist nicht vorgesehen. Am angegebenen Termin werden die Lösungen zusammen in der Gruppe diskutiert und korrigiert. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende der Vorlesungszeit wird die Teilnahme an den Übungen dringend empfohlen.
Die Veranstaltung ist äquivalent zur ehemaligen Wahlpflicht-Vorlesung "Rechensysteme".
Gemäß Beschluß des Prüfungsausschusses Informatik vom 21.4.2004 kann diese Veranstaltung von Studierenden nach DPO 2001 mit Nebenbenfach Elektrotechnik nicht zusammen mit der E-Technik Veranstaltung "Technische Informatik" für das Diplom verwendet werden!